Achtung: Salmonellen! – Beachten Sie folgende Hygienemaßnahmen in der Krippe
Besonders anfällig dafür sind Kleinstkinder, da deren Immunsystem noch nicht sehr widerstandsfähig ist. Zudem sind auch Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, gefährdet. Symptome dieser Erkrankung sind wässrige Durchfälle, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Kopf- und Bauchschmerzen.
Haben Sie im Hygieneplan die Salmonellen-Gefahr im Blick
In Ihrer Kita oder Krippe sind Sie verpflichtet, einen Hygieneplan zu erstellen. So können Sie Kinder und Mitarbeiterinnen vor vermeidbaren Ansteckungen schützen. Damit in Ihrem Hygieneplan besonders die Salmonellengefahr berücksichtigt wird, können Sie sich hierbei an den Regeln des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) orientieren. Sie finden sie im Folgenden zusammengefasst für die Anwendung in Ihrer Kita.
3 Regeln zur Vermeidung von Salmonellen-Infektionen
- Wechseln Sie die Geschirrtücher, Schwämme und Spüllappen täglich.
- Verwenden Sie nur Bretter und Schneidflächen, die Sie ohne Rück-stände reinigen können, z. B. Kunststoffbretter. Am besten benutzen Sie für Geflügel ein eigenes Brett – evtl. in einer anderen Farbe.
- Reinigen Sie Arbeitsflächen in der Küche vor und nach dem Zubereiten der Speisen.
- Desinfizieren Sie die Arbeitsfläche 1-mal täglich mit einem Flächendesinfektionsmittel.
- Wichtig ist zudem, dass Sie den Kita-Kühlschrank mindestens 2-mal jährlich abtauen und reinigen.
- nach dem Toilettengang,
- nach dem Wickeln von Kindern,
- vor und nach dem Zubereiten der Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch
- gründlich die Hände waschen und diese desinfizieren.
3. Regel: Speisen fachgerecht aufbewahren und zubereiten
- Rohes Fleisch, vor allem Geflügel, muss im Kühlschrank aufgetaut werden. Das Abtropfwasser sollte in einem Gefäß aufgefangen und weggeschüttet werden. Es darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
- Achten Sie darauf, dass die Kühlkette bei Lebensmitteln, z. B. nach der Anlieferung durch Ihren Essenslieferanten, nicht unterbrochen wird.
- Auch bereits gebraten geliefertes Fleisch muss vor dem Verzehr 10 Minuten auf eine Temperatur von mindestens 70 Grad erhitzt werden.
- Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Verarbeiten gründlich.
- Backen Sie mit den Kindern, dürfen diese, wenn rohe Eier verwendet wurden, den Teig keinesfalls essen.
- Lagern Sie Eier im Kühlschrank.
- Falls Sie ausnahmsweise Rohmilch verwenden, müssen Sie die Milchvorher unbedingt aufkochen.Bei der Zubereitung von Tees verwenden Sie immer sprudelnd kochendes Wasser zum Überbrühen
Wichtiger Hinweis: