Warum Sie Erntedank mit den Kindern feiern sollten
Erntedankfeste verlieren heutzutage immer mehr an Bedeutung. Das Thema und der Begriff „Ernte“ werden von Kindern kaum noch wahrgenommen. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand: Die Lebenswirklichkeit der Kinder verändert sich zunehmend.
Auch die Kinder Ihrer Tagesstätte erleben beim Einkaufen mit ihren Eltern immer wieder, dass Gemüse und Früchte im Supermarkt gekauft werden. Dort stehen sie hochglanzverpackt in Folie und mit violettem Licht optisch aufbereitet zum Kauf bereit. Obst und Gemüse sind in den Augen der Kinder nicht mehr von Ernte oder von Jahreszeiten abhängig. Durch den Welthandel bedingt, ist jede Obst- und Gemüseart zu jeder Zeit erhältlich.
Füllen Sie den Begriff „Ernte“ für die Kita-Kinder mit Inhalt
Die Kinder wissen häufig nicht mehr, wie welches Obst und Gemüse wächst und wann es geerntet werden kann. Helfen Sie den Kindern, indem Sie ihnen anschaulich verdeutlichen, wie und wo heimische Obst- und Gemüsearten wachsen und wann die Erntezeit ist.
Bereiten Sie diese für die Kinder neuen Inhalte praktisch und anschaulich auf, indem Sie die Kinder möglichst viel erleben lassen. Nutzen Sie dafür einige der folgenden Möglichkeiten:
- Besuch eines Bauernhofs
- Mithilfe bei der Ernte, z. B. bei der Kartoffel-, Getreide- oder Kohlernte
- Spaziergänge zu Getreidefeldern
- Exkursion zu einer Gärtnerei, die auf Gemüseanbau spezialisiert ist
- Spaziergang zu einer Wiese mit Apfel-, Birnen oder Zwetschgenbäumen
- Auflesen von Fallobst
- Verarbeitung des Fallobstes zu Kompott oder Brei
Auch der Weg und die Weiterverarbeitung der geernteten heimischen Frucht oder des Gemüses zum täglichen Essen sind den Kindern nicht mehr bekannt. Nur wenige Kinder kennen das Grundnahrungsmittel Getreide. Getreidesorten sind meist nicht bekannt, und kaum ein Kind weiß, wieso Getreide überhaupt angebaut wird. Die Kinder sind sehr überrascht, wenn Sie mit ihnen zusammen Mehl herstellen.
Denkanstöße zu Erntedank in der Kita schaffen
Nutzen Sie die folgenden Aspekte und Anregungen, damit Erntedank ein ausgewogenes Thema für die Kinder darstellt.
- Das Thema Erntedank geht weit über rein religiöse Aspekte hinaus. Deshalb bietet es Ihnen zahlreiche Vorteile und wertvolle Aspekte, unabhängig davon, ob Sie in einer kommunalen oder in einer kirchlichen Einrichtung arbeiten, die Sie den Kindern näher bringen sollten. Das Erntedankfest ist ein naturnahes und ursprüngliches Fest. Damit hebt es sich in angenehmer Weise von anderen konsumorientierten Festen ab.
- Besprechen Sie mit den Kindern ihre Verantwortung. Damit auch in Zukunft geerntet werden kann, müssen alle Menschen auf die Erde achten und sie schätzen. Langfristig können Sie die Kinder in ihrer Verantwortung stärken, die sie eines Tages für die Natur und Umwelt tragen müssen.
- Erntedank kann für Sie auch ein Anlass sein, mit den Kindern darüber nachzudenken, was alles noch für eine gute Ernte nötig ist. Dort wo Regenwasser, Sonnenschein, Samen, Saatgut und Sonnenschein fehlen, kann keine Ernte zu Stande kommen.
- Reden Sie mit Kindern auch darüber, dass es nicht überall auf der Erde genug zu essen gibt. Sprechen Sie beispielsweise über die Hungersnot im Sudan oder über die Überschwemmungskatastrophe in Bangladesch.
Erntedank bietet Ihnen und den Kindern Ihrer Einrichtung eine Chance, den Begriff „Ernte“ mit Inhalt zu füllen, für die eigenen optimalen Bedingungen zu danken und gleichzeitig an andere Menschen zu denken, denen es weniger gut geht.
Erntedank im Kindergarten: Die Planung des Festes
Beziehen Sie die Kinder in der Planungsphase der Erntedankfeier mit ein, indem Sie ihnen in einer Kinderkonferenz oder in einer Gruppenbesprechung erklären, dass Sie ein großes Fest feiern wollen, um für die diesjährige Ernte, das Obst, Gemüse und Getreide, zu danken. Fragen Sie die Kinder, welche Produkte in ihrer Region geerntet werden. Besprechen Sie ihren Nutzen, und schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern an, wozu die Produkte verarbeitet werden.
Überlegen Sie zusammen, wie die Kinder “Dank” sagen wollen und wie sie sich ihre Erntedankfeier vorstellen. Unterstützen Sie die Kinder dabei, indem Sie viele Vorschläge unterbreiten und die Kinder dadurch zu eigenen Ideen anregen. Notieren Sie die Einfälle der Kinder.
Ideen von Kindern aus einer Planungsphase
Vorschläge, die die Kinder zur Gestaltung der Feier einbringen, könnten folgendermaßen aussehen. Versuchen Sie, die Ideensammlung der Kinder so zu steuern, dass möglichst unterschiedliche und vielfältige Gedanken eingebracht werden.
- Tänze darbieten
- Musik machen und Lieder singen
- Gebete sprechen
- Gottesdienst gestalten
- Zusammen kochen
- Den Tisch gemeinsam gestalten und zusammen essen
- Theaterstück spielen
- Brot backen
Wählen Sie zusammen mit allen Kindern Ihrer Einrichtung aus, welche Ideen der Kinder bei der Erntedankfeier verwirklicht werden sollen. Halten Sie dabei die Anzahl der Vorschläge, die Sie verwirklichen wollen, überschaubar. So können Sie diese mit den Kindern intensiv vorbereiten und durchführen. Eine mit Kindern leicht zu praktizierende Auswahl ist die Punktemethode, bei der jedes Kind 1 bis 2 Klebepunkte erhält und diese auf die Vorschläge seiner Wahl klebt. Die Festschwerpunkte mit den meisten Punkten werden vorbereitet und durchgeführt.
Die Vorbereitungsphase des Erntedankfestes
Nach der Auswahl der Schwerpunkte der Entedankfeier dürfen sich die Kinder selbst aussuchen, welches Angebot sie für die gemeinsame Feier mit vorbereiten wollen. Dazu bilden Sie für jeden ausgewählten Vorschlag einen Workshop, für den eine Erzieherin Ihrer Einrichtung die Verantwortung übernimmt. Die Motivation der Kinder für „ihren“ Workshop steigt, wenn Sie mit den Kindern einen eigenen Namen für ihren Workshop kreieren.
Erntedank im Kindergarten: Die Durchführung des Erntedankfests
Legen Sie für den Tag der Durchführung zusammen mit Ihrem Team einen Ablaufplan fest, der zeitliche Pufferzeiten vorsieht und es zulässt, dass ein gemeinsames Erntedankfest in entspannter Atmosphäre gefeiert werden kann.
Die Kindergruppen aus den unterschiedlichen Workshops sind alle an der Durchführung beteiligt, somit erleben die Kinder die Erntedankfeier als großes Ganzes, zu dem sie ihren Teil beitragen dürfen.
Ganz praxisbezogen kann die Koordination der unterschiedlichen Workshops für die Erntedankfeier folgendermaßen aussehen:
Vortag der Erntedankfeier: Der Workshop Kochclub kommt zusammen und bereitet die Gemüsesuppe vor. Der Brotteig wird angerührt und kühl gestellt.
Tag der Erntedankfeier: Die Dekorateure treffen sich um 8.3 Uhr. Eine große Tafel für alle Kinder der Einrichtung wird vorbereitet. Tischdecken Tischdekoration, Tischschmuck und Geschirr werden von den Dekorateuren auf der Tafel arrangiert. Der Kochclub findet sich um 8.3 Uhr ein, bereitet den Fruchtquark vor, backt das frische Brot und erwärmt die Gemüsesuppe. Die Workshops Theaterstars und kleine Tenöre helfen zusammen und bauen im Gemeinschaftsraum eine Bühne und Sitzplätze für alle Kindergartenkinder auf.
Beispiel: So kann das Programm bei der Erntedankfeier ablaufen
1. Erntedanklied
Um 1 Uhr treffen sich alle Kinder im Gemeinschaftsraum. Die Kinder der Gruppe kleine Tenöre singen ein Erntedanklied.
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Dankesgebet
Der Pfarrer erklärt den Kindern, dass Gott die Erntegaben aus der Natur für alle Menschen wachsen lässt. Im Anschluss daran sprechen die Kinder gemeinsam mit dem Pfarrer ein Dankesgebet für die reichliche Ernte und das Obst und Gemüse, von dem die Kinder sich heute ernähren.
Bei städtischen Einrichtungen oder Kindertagesstätten mit wenig Kontakt zum Pfarrer können auch Sie selbst das Dankesgebet sprechen.
Dauer: ca. 5 Minuten
3. Theaterstück
Die Kinder des Theaterworkshops spielen ihr eingeübtes kleines Theaterstück vor.
Dauer: ca. 1 Minuten
4. Erntedanklied
Die kleinen Tenöre stimmen mit allen Kindern zusammen das Lied „Danke für alle guten Gaben“ an.
Dauer: ca. 5 Minuten
5. Gemeinsames Erntedankessen
Zum Abschluss der Erntedankfeier stellt der Kochclub sein Erntedankmenü vor und die Dekorateure laden alle Kinder an die festlich gedeckte Tafel ein. Vor dem Essen segnet der Pfarrer die Speisen und spricht mit allen Kindern zusammen ein Tischgebet, danach folgt das gemeinsame Erntedankessen aller Kinder.
Dauer: ca. 4 Minuten