Gesunde Ernährung in der Kita: So machen Sie es Kindern in 5 Schritten schmackhaft – inkl. Spielidee
In dem folgenden Artikel zeigen wir Ihnen in 5 Schritten, wie es Ihnen gelingt, auch in Ihrer Kita das Thema “Gesunde Ernährung” aufzugreifen. Mit dieser wertvollen Arbeit tun Sie nicht nur etwas für die momentane Gesundheit Ihrer Kinder, sondern legen Grundsteine für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper. Die hier vorgeschlagenen Ideen sind ein erster Schritt für Ihren Einstieg ins Projekt.
1. Schritt: Machen Sie Lebensmittel zum Thema
Besprechen Sie mit den Kindern, dass Sie in den nächsten Wochen viele Bilder von Nahrungsmitteln benötigen. Mit Hilfe der Eltern sammeln die Kinder Prospekte von Supermärkten und / oder machen Fotos auf dem Markt. Die Kinder schneiden jeweils ihre mitgebrachten Bilder aus.
Stellen Sie im Gruppenraum Schuhkartons auf: einen für Gemüse, einen für Obst, einen für Backwaren, einen für Milch- und Eierprodukte, einen für Fleisch / Fisch und Wurst, einen für Süßigkeiten und Knabbergebäck und einen für alles, was sich hier nicht zuordnen lässt. Die Kinder versuchen selbstständig, ihre Bilder zuzuordnen und in die Kartons zu legen.
Nach einigen Wochen treffen Sie sich mit den Kindern zu mehreren Gesprächskreisen. Je Gesprächsrunde werden ein Karton und sein Inhalt bearbeitet:
- Was liegt in diesem Karton?
- Sind die Lebensmittel richtig zugeordnet?
- Sind diese Sachen gut für den Körper oder nicht?
Lassen Sie die Kinder die Bilder auf große Plakate kleben, jeweils wieder in den oben genannten Kategorien. Zudem erhält jedes Plakat einen Smiley, je nachdem, wie gesund oder ungesund die Lebensmittel sind: einen lachenden, einen traurigen oder einen neutralen Smiley, der Lebensmittel anzeigt, die in Maßen gegessen gesund, oder zumindest nicht schädlich, sind. Die Plakate werden an einer gut sichtbaren Stelle aufgehängt.
2. Schritt: Gesunde Ernährung verstehen
Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was in den Nahrungsmitteln enthalten ist. Manche der Inhaltsstoffe kennen die Kinder bestimmt schon: Vitamine, Wasser, Calcium, Fett, Zucker. Wenn möglich visualisieren Sie die Inhaltsstoffe mit Bildern oder mit realen Lebensmitteln, z. B. mit einem Becher Margarine, der das Fett darstellt.
Gehen Sie mit den Kindern nun auf Entdeckungsreise
Im Lexikon, im Internet und in Wissenssendungen können die Kinder nachforschen, wofür die einzelnen Bestandteile wichtig sind und worin sie viel oder wenig vorkommen.
Wichtig ist die Erkenntnis, dass all diese natürlichen Bestandteile für sich gesehen nicht schädlich für den Menschen sind. Erklären Sie den Kindern, dass die Menge es ausmacht. Schauen Sie aber auch auf Zutatenlisten von fertigen Produkten und erklären Sie mit einfachen Worten, dass es auch künstliche Dinge im Essen gibt, die für den Körper nicht so gesund sind.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie Sie das erworbene Wissen anschaulich darstellen. Eine Möglichkeit wären z. B. Plakate, auf denen mit Fotos und Bildern dargestellt wird, wofür der Inhaltsstoff wichtig ist – beim Calcium-Plakat wären dann z. B. Bilder von Zähnen und Knochen. Machen Sie aber auch Fotos, während die Kinder mit den Inhaltsstoffen experimentieren, und erinnern Sie die Kinder somit an ihre getane Arbeit.
3. Schritt: Was bedeutet gesunde Ernährung?
Nachdem die Kinder nun einiges über die Nahrungsbestandteile wissen, ist es an der Zeit zu überlegen, was ein Kind eigentlich pro Tag braucht. Hier die Übersicht für Kinder im Kindergartenalter:
Hier ist die gewünschte Tabelle mit den Informationen in drei Spalten:
Kategorie | Lebensmittel (-art/ -gruppe) | Menge |
---|---|---|
reichlich | ungesüßte Getränke | 800 ml |
reichlich | Gemüse | 220 g |
reichlich | Obst | 200 g |
reichlich | Kartoffeln, Nudeln, Reis | 140 g |
reichlich | Brot, Getreide | 170 g |
mäßig | Milch und -produkte | 350 ml / g |
mäßig | Fleisch, Wurst | 40 g |
mäßig | Eier | 2 Stück / Woche |
mäßig | Fisch | 75 g / Woche |
sparsam | Öl, Margarine, Butter | 25 g |
sparsam | Süßigkeiten, Limonade, Salzgebäck | Nicht mehr als 15% der täglichen Energiezufuhr |
Besprechen Sie mit den Kindern die für sie nachvollziehbaren Teile der Tabelle
Beispiel: Zeigen Sie den Kindern ein mit Wurst belegtes Brot. Nun wiegen Sie die einzelnen „Bestandteile“ dieser Mahlzeit: Die Scheibe Brot, die Butter und die Wurst darauf. Mit Hilfe der Angaben in der Tabelle errechnen Sie, wie viel vom jeweiligen Nahrungsmittel noch fehlt, um den Tagesbedarf zu decken.
Das heißt, Sie legen entsprechend viele Scheiben Brot oder andere Getreideprodukte wie Müsli oder Cornflakes dazu. Außerdem legen Sie ein Stück Butter hin oder stellen eine Schüssel mit Öl dazu sowie ein entsprechendes Stück Wurst oder Fleisch. So wird den Kindern deutlich, dass sie mit jeder Mahlzeit, die sie zu sich nehmen, einen Teil ihres Nahrungsbedarfs abdecken.
Sprechen Sie gemeinsam mit den Kindern über die verschiedenen Mahlzeiten eines Tags und lassen Sie sie berichten, was sie dann jeweils essen. Fassen Sie abschließend zusammen, was zu einer vollwertigen Ernährung pro Tag gehört.
Erstellen Sie mit den Kindern eine Ernährungsampel
Auf großen Scheiben in den 3 Ampelfarben werden die Lebensmittel aus der obigen Tabelle aufgeklebt. Die Ampelfarbe Grün steht für „reichlich“, Gelb für „mäßig“ und Rot für „sparsam“. So haben die Kinder stets verständlich vor Augen, welche Lebensmittel in welchen Mengen für ihren Körper gesund sind.
4. Schritt: Wir kochen gesund und lecker in der Kita!
Mit all diesem Wissen geht es nun ans Kochen: Lassen Sie die Kinder berichten, was ihre Lieblingsgerichte sind. Gemeinsam besprechen Sie, was hierfür alles benötigt wird.
Nehmen Sie die Ernährungsampel zur Hilfe. Pro verwendete Zutat wird ein Muggelstein oder Ähnliches auf den entsprechenden Kreis in der Ernährungsampel gelegt. So sehen die Kinder zum einen, wie viele „gesunde Anteile“ dieses Essen enthält, aber auch, was noch fehlt.
Überlegen Sie gemeinsam, ob und wie das Rezept noch ein wenig „gesünder“ gemacht werden könnte. Beispielsweise lässt sich eine Bolognesesoße prima mit Gemüse wie Karotten, Paprika und Mais aufpeppen. Um zu erreichen, dass die Kinder mit Freude und Neugier bei der Sache sind, müssen Sie sie einfach nur bei möglichst vielen Schritten einbeziehen:
- bei der Rezeptauswahl
- bei der Gemüse- / Obstauswahl
- beim Einkauf
- beim Zubereiten
- beim Tischdecken
Tricks für zögerliche Kinder
- In der Gruppe schmeckt es immer am besten. Überreden Sie die zögerlichen Kinder nicht, sondern warten Sie, bis diese neugierig werden, was denn die anderen essen.
- Geben Sie den Gerichten spannende Namen: „Eissalat mit Kindersoße“ – klingt doch toll oder? Und ist nichts anderes als ein Eisbergsalat mit einer Soße, die mit etwas Zucker und Sahne verfeinert wurde.
- Denken Sie daran, dass das Auge mitisst: Es gibt viele Möglichkeiten, das Essen ansprechend zu drapieren und wenn es nur ein Rohkostteller ist, bei dem die verschiedenfarbigen Paprikastreifen, die Karottenscheiben und Tomatenstücke wie ein Mandala ausgelegt sind!
5. Schritt: Wie wird aus dem Projekt “Gesunde Ernährung” Alltag?
Damit aus Ihrem Projekt Alltag wird, heißt es, gemeinsam mit den Kindern einen ausgewogenen Mix zu finden. Dazu bietet es sich an, die Rezepte, die sich bewährt haben, in einem Kita-Kochbuch zusammenzufassen. Die Kinder gestalten die Bilder oder Fotos dazu und ergänzen die Erkenntnisse (Ernährungsampel), die sie über dieses Gericht herausgefunden haben.
Wenn Sie nun noch einen festen Kochtag festlegen, wird die gesunde Ernährung auch in Ihrer Einrichtung schon bald auf dem Vormarsch sein!
Entwickeln Sie ein Spiel zum Thema „Gesunde Ernährung“
Ein mit den Kindern gemeinsam gestaltetes Spiel bietet eine Reihe von Erfahrungsmöglichkeiten, von denen natürlich alle Kinder profitieren.
Das lernen die Kinder durch das Spiel:
- In witziger Form die Gefahren des übermäßigen Süßigkeitengenusses
- Verschiedene Möglichkeiten, wie sie mit anderen Kindern Aufgaben lösen können
- Wie sie eigene Wünsche formulieren, um ihr Wohlbefinden zu erhöhen
- Den Wünschen anderer Kinder zuzuhören
- Dass ihre eigenen Wünsche erfüllt werden
Die Herstellung des Spiels dauert etwa 2 Stunden. Je nach Zeitmöglichkeiten können Sie das Spiel an einem Nachmittag herstellen oder den Prozess in mehrere Abschnitte unterteilen
Spielteil 1: Stimmen Sie die Kinder in die Spielentwicklung ein
Die Kinder sitzen im Kreis und schließen die Augen. Sie erzählen folgende Fantasiegeschichte: „Stell dir vor, du wachst im Schlaraffenland auf. Überall, wo du hinschaust, gibt es Leckereien: Vor dir wachsen Schokoriegel aus dem Boden, Gummibärchen hängen an den Bäumen. Wenn du weitergehst, kommst du in einen Pommes-Park, in dem auch ein Ketchup-Brunnen steht. Du wanderst weiter und siehst in der Ferne das Schokogebirge glänzen.
Jetzt öffnest du deine Augen wieder und wir wandern gemeinsam weiter. Was entdeckst du noch?“ Die Kinder erzählen ihre eigenen „Visionen“ aus dem Schlaraffenland. Sie schreiben sie jeweils auf ein Blatt Papier, ebenso die von Ihnen beschriebenen Bereiche im Schlaraffenland. Jetzt wählen Sie mit den Kindern, z. B. im Punkteverfahren, die 6 beliebtesten Bereiche des Schlaraffenlandes aus. Die Kinder teilen sich in 6 Gruppen und malen einen der ausgewählten Bereiche zusammen auf ein DIN-A4-Blatt.
Spielteil 2: Die Kinder gestalten das Spiel
Die einzelnen Bilder werden auf ein großes Plakat, z. B. DIN A1, geklebt. Jetzt schneiden die Kinder weiße und rote Kreise im Durchmesser von 4 cm aus Tonpapier aus. Sie benötigen etwa 4-mal so viele weiße wie rote Kreise, weil die roten die Ereignisfelder dazwischen darstellen.
Die Anzahl der Kreise variiert, je nachdem, wie lang der Weg ist, den die Kinder durch das Schlaraffenland zurücklegen. Die Kreise werden so aufgeklebt, dass immer nach 3–5 weißen Kreisen ein roter folgt. Am Ende des Weges wird eine Schatzkiste, z. B. eine reich verzierte Dose, aufgestellt. Nun ist der Spielplan fertig.
Spielteil 3: Ereignisse ausdenken
Jetzt überlegen Sie mit den Kindern zunächst gemeinsam, was im Schlaraffenland alles passieren könnte, z. B.
- Du verdirbst dir am Ketchup-Brunnen den Magen und musst eine Runde aussetzen.
- Ein Kind rettet seinen Freund aus dem Schokoladengebirge und bringt ihn mit einem Witz zum Lachen. Wenn du einen Witz erzählen kannst, darfst du 3 Kreise vorrücken.
- Du beißt dir am Schokoriegel einen Zahn aus. Du musst zum Zahnarzt und deshalb 3 Felder zurück.
- Du hast dir im Obstgarten eine Banane geholt und bekommst Kraft für den Weg. Rücke 4 Felder vor.
Jetzt gehen die Kinder wieder in ihre Untergruppen und überlegen sich mindestens 3–4 weitere Ereignisse. Diese werden auf Karteikarten geschrieben und anschließend den anderen vorgestellt. Gemeinsam stimmen die Kinder ab, welche Ereignisse in das Spiel aufgenommen werden. Die ausgewählten Karten werden jetzt den einzelnen Stationen im Schlaraffenland zugeordnet.
Spielteil 4: Die Kinder überlegen sich Belohnungen
Wer das Schlaraffenland mit all seinen Versuchungen durchquert hat und als Erster ins Ziel kommt, darf die Schatzkiste öffnen und sich einen Schatz herausnehmen. Dieser Schatz besteht aus einem Zettel, auf dem ein immaterieller Wunsch steht, der dem Kind möglichst zeitnah erfüllt wird, z. B. ein Spiel oder eine Massage.
Diese Wünsche können die Kinder selbst überlegen und auf einen Zettel schreiben. Die Wünsche kommen in die Schatztruhe und der Sieger holt am Ende seinen Wunsch heraus und liest ihn vor. Jetzt brauchen Sie nur noch einen Würfel und eine Spielfigur für jedes Kind, dann kann die Reise ins Schlaraffenland losgehen.
Suchtprävention in Form eines Spieles – das gelingt Ihnen mit dem selbst entworfenen Schlaraffenland. Die Kinder erfahren, dass „Supersüßes“ nur für kurzes Wohlbefinden, „Supergutes“ in Form eines Spieles mit Freunden aber viel länger für gute Stimmung sorgt!
Viel Spaß beim gemeinsamen Erstellen des Spiels und anschließendem Spielen. So fördern Sie die Kinder umfassend.