Experiment für Kinder: Flaschenmusik im Kindergarten

„Du Flasche!“ ist in der Regel kein Kompliment. Was mit solchen Flaschen aber alles los sein kann, zeigt das folgende Experiment für den Kindergarten.
Kinder klopfen gerne mit Stöcken auf alles Mögliche, um den unterschiedlichen Klang herauszufinden. Lassen Sie nun auf Ihrem Kita-Außengelände eine selbst gemachte Flaschenmusik erklingen.

 

Lustiges Flaschen-Experiment für große & kleine Kita-Kinder

Führen Sie dieses Experiment jetzt im Sommer im Garten von Ihrem Kindergarten durch. Stellen Sie zunächst die Gläser und die Kanne mit Wasser auf den Tisch. Die Kinder füllen Wasser in Gläser und schlagen sie mit dem Löffel an. Schnell stellen sie fest, dass sie unterschiedlich klingen, je nachdem, wie hoch sie mit Wasser gefüllt sind. Die Kita-Kinder werden merken, dass der Ton tiefer wird, je mehr Wasser eingegossen wird. Können die Kinder die Flaschen der Tonhöhe entsprechend ordnen? Dann werden die Flaschen durch das Einfüllen von Wasser „gestimmt“, wenn sie zu ähnlich klingen: Je mehr Wasser darin ist, desto tiefer klingt die Flasche. Sie kann nur tiefer „gestimmt“ werden.

 

Das wird für das Experiment mit Flaschen benötigt:

  • Gläser
  • mehrere Löffel
  •  5–8 unterschiedlich farbige und verschieden große Glasflaschen
  • Korken
  • Kanne mit Wasser
  • Paketschnur
  • mehrere Stöcke
Wenn die Kinder mit ihrer Flaschenorgel zufrieden sind, wird diese fest verkorkt und mithilfe der Paketschnur an einen Stock oder auch direkt an einen Baum gebunden. Denn hängend können die Flaschen noch besser klingen. Wichtig ist, dass die Flaschen möglichst nicht aneinanderstoßen können. Wenn Sie die Flaschen mal länger, mal kürzer festbinden, bringen Sie auch an einem relativ kurzen Ast oder Stock viele Flaschen unter. Nun kann die Flaschenmusik erklingen! Wer gibt das 1. Konzert?
Das steckt dahinter: Mit dem Löffel wird das Glas in Schwingung versetzt und erzeugt dadurch einen Ton. Je mehr Wasser im Glas oder der Flasche ist, desto stärker wird das Glas beim Schwingen gebremst und klingt dadurch tiefer.