Bewegende Raumgestaltung für Kleinkinder
Günstige Raumbedingungen beeinflussen die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern positiv und wirken sich auch günstig auf das Zusammenleben in der Gruppe aus, da Bewegung Spannungen abbaut. Es ist also sinnvoll, die Gestaltung Ihres Bewegungsraums immer wieder zu überdenken und ggf. zu verbessern. Mit dieser Flexibilität in Form einer Um- oder Neugestaltung können Sie den individuell unterschiedlichen Bedürfnissen der Kleinkinder nach Ruhe und Bewegung gerecht werden.
In diesem Artikel finden Sie praxiserprobte Anregungen, mit denen Sie Ihren Bewegungsraum perfekt gestalten können. In einer Übersicht haben wir alle notwendigen Geräte und Materialien für Sie zusammengestellt.
Mit Bewegung fördern Sie das Lernen der Kleinkinder
Sie stellen den Kleinkindern eine altersgerechte Raumstruktur und kleinkindgerechte Spielobjekte bereit. Darüber hinaus schenken Sie Ihnen Vertrauen und Freiraum zum Ausprobieren und fördern somit die Entwicklung der Kleinkinder.
Gestalten Sie den Bewegungsraum flexibel und durchdacht
Der Bewegungsraum Ihrer Einrichtung sollte, wenn möglich, ausschließlich zur Bewegung genutzt werden. So können beispielsweise Bewegungsbaustellen über mehrere Tage stehen bleiben, damit die Kinder ihre Spiele erweitern können. Günstig ist die Anbringung fester Elemente, wie z. B. einer Schaukelbalkenanlage und einer Sprossenwand.
Der restliche Raum sollte immer flexibel genutzt werden können und vor allem freie Fläche zum Laufen bieten. Angepasst an die aktuellen Bedürfnisse, nutzen Sie unterschiedlichste Materialien und kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen.
Schaffen Sie Atmosphäre: Besonders schön ist es, wenn Ihr Raum über natürliche Lichtquellen (Fenster, bodentiefe Fenster, Dachluke) verfügt. Des Weiteren sollten Sie die Fenster des Bewegungsraumes mit Vorhängen und Rollos ausstatten, damit Sie den Raum beispielsweise zu Ruhe- und Entspannungsspielen abdunkeln können.
Helle und warme Farben wie gelb und orange, natürliche Materialien aus Holz oder Sisal sowie eine regulierbare Wärme- und Luftzufuhr schaffen eine freundliche und behagliche Atmosphäre.
Sorgen Sie für Flexibilität: Eine Schaukelbalkenanlage mit Wand und Deckenschienen erhöht Ihre Flexibilität enorm. An ihnen können Sie Seile, Schnüre, verschiedene Schaukelelemente, Ringe, Netze und Trapeze anbringen, die zur Bewegung einladen.
Beachten Sie die Wandgestaltung: An den Wänden aufgemalte Symbole oder Figuren bieten den Kleinkindern einen Anreiz zu gezielten Würfen und regen allgemein zur Bewegung an. Die Wände sollten möglichst glatt sein, um sie jederzeit ins Spiel einbeziehen zu können. So klatschen die Kleinkinder beispielsweise ihre Hände gegen die Wand, ohne sich zu verletzen.
Bieten Sie Klettergelegenheiten: In einer Raumecke oder Nische können Sie Kletterwände und Kletternetze platzsparend in den Raum integrieren.
Zauberkästen und andere Kastensysteme (siehe Tabelle „Großgeräte“) lassen sich in Verbindung mit Brettern und Balken zu unterschiedlichsten Kletterkonstruktionen bzw. Bewegungsbaustellen umbauen. Folgende Geräte-Kombinationen können Sie beispielsweise in eine Bewegungsbaustelle für Kleinkinder integrieren:
- umgedrehte Turnbänke zum Balancieren.
- Seile, Strickleitern, Netze und Schaukeln die an der Decke befestigt sind.
- abgegrenzte Bereiche, in denen die Kinder mit Fahrzeugen fahren können.
- aufeinandergelegte Matten (Mattenberge) zum Hinaufklettern.
- verschiedene Bälle und ein umgedrehter Kasten, zum Hineinwerfen der Bälle.
Achten Sie auf den richtigen Bodenbelag
In Räumen, in denen Bewegungserziehung stattfindet, müssen grundsätzlich elastische Bodenbeläge verwendet werden. Beispielsweise eine 5 mm starke Korkschicht oder gebundenes Schaumgranulat als Unterlage. Darüber ein Bahnenbelag aus Linoleum oder anderen Materialien. Sie können auch einen mindestens 5 mm starken Kork-LinoleumFertigbelag mit granulierten Korkanteilen verwenden.
Dies ist ein idealer Bodenbelag, wenn in dem Raum viel gerannt und gehüpft wird. Mit aufgemalten Kreisen und Linien erleichtern Sie den Kleinkindern die Orientierung im Raum. Gleichzeitig nutzen Sie die aufgemalten Symbole als Markierung für die verschiedenen Bewegungsspiele der Kinder.
Berücksichtigen Sie diese altersspezifischen Vorlieben:
- ab 1 Jahr: In diesem Alter lieben die meisten Kindern Stufen zum Klettern und Höhlen zum Verstecken. Rutschen ist ebenfalls eine ausgesprochen beliebte Tätigkeit sowie die Nutzung verschiedener sinnlicher Materialien, wie beispielsweise weiche Baumwolltücher.
- ab 2 Jahren: Die Kinder klettern oder krabbeln gern in die Höhe. Das Überwinden von Hängenetzen reizt sie ebenfalls. Rückzugsmöglichkeiten in Form von Höhlen sowie Rutschen, sind in dieser Alter immer noch beliebt.
Mit den richtigen Geräten und Materialien animieren Sie die Kinder, sich zu bewegen
Kleinkinder sind ausgesprochen neugierig, sie möchten entdecken und erproben, wie die Dinge um sie herum funktionieren. Meist sind es Spielgeräte- und Spielobjekte, die Kleinkinder dazu anregen, sich zu bewegen und zu spielen.
Im Spiel lernen die Kinder, sich auf die Materialeigenschaften einzustellen und sich deren Besonderheiten anzupassen. Alltagsmaterialien können sie nach ihren eigenen Vorstellungen nutzen.
In der folgenden Tabelle finden Sie Materialien und Geräte, mit denen Sie auf die unterschiedlichen Bewegungsbedürfnisse der Kinder eingehen können, sei es in Bewegungsspielen, Bewegungsbaustellen oder beim freien Experimentieren mit verschiedenen Bewegungsmaterialien.
Anregungen, mit denen Sie Ihre Geräte- und Materialausstattung optimieren
Diese flexiblen und spontan einsetzbaren Kleingeräte benötigen Sie in Ihrem Bewegungsraum | 1 Schwungtuch, ca. 20 Schaumstoffelemente, Bälle (Gymnastik-, Plastik-, Wasser-, Tennis-, Soft-, Tischtennis- oder kleine Medizinbälle), 1 Reifen pro Kind, Seile und Schnüre, 1 Tau, Sand- und Bohnensäckchen, Gymnastikstäbe, Chiffontücher in bunten Farben, Luftballons (normale und riesige), Biberbausteine, Bogenleiter, stapelbare Hocker. |
Mit diesen Alltagsmaterialien bringen Sie Abwechslung in Ihren Bewegungsraum | Decken, Bettlacken, Netze, Teppichfliesen, Pappteller, Bierdeckel, Pappröhren in verschiedenen Größen, Pappkartons in verschiedenen Größen, Autoschläuche, Schnüre, Bretter/Latten, Baumwolltücher, Wäscheklammern, Kastanien, Korken, Watte, Laub, Garnrollen, Heulrohre, leere Plastikbecher, saubere Getränkekisten, gesäuberte und leere Plastikflaschen, gesäuberte und mit verschiedenen Materialien (beispielsweise gefärbtes Wasser) gefüllte Plastikflaschen. |
Psychomotorische Geräte für eine optimale Förderung Ihrer Kleinkindgruppe | Rollbretter, Bogenroller, Rampen, Pezzi-, Igel-, Schaumstoffbälle,Therapiekreisel, Schwungtücher, Wackelbretter, Trampoline, Rutschautos, Laufräder, Roller (hier eignen sich Rampen aus Holz zum Runterrollen und -rutschen), Tonnen, Röhren (beispielsweise Teppichröhren aus Pappe), Holzleitern, Hocker, Kegel, Balanciermöglichkeiten (z. B. luftgefüllte Kunststoffbalken), Rampen, Tunnel, Mattenschaukel, Balancierkreisel, Schaumstoffelemente (Quader, Dreiecke, Rechtecke usw.) zum Tragen, Bauen und Konstruieren, Balancierbalken. |
Diese Großgeräte sind die Basis für gelungene Bewegungsbaustellen | Turnmatten (150 x 100 x 6 cm), Mattenwagen, Weichbodenmatten (z. B. 300 x 200 x 25 cm), Turnkästen, Zauberkastensystem (3 Kästen in verschiedenen Größen, 4 Rundbalken, 3 Balancierbretter, 1 Lederdeckel, 1 Transportwagen), Sprossenwände, große Schaumstoffelemente, Bau- und Balancierbretter, Hühnerleiter, Piklerdreieck, Schaukelaufhängung, Hängematte, Fender. |
Eine Vielfalt an Material ist vorteilhaft für Ihren Bewegungsraum
Bieten Sie den Kindern im Bewegungsraum immer eine Auswahl an Materialien zum Spielen und Ausprobieren an. Stimmen Sie Ihre Materialauswahl immer auf die aktuellen Bedürfnisse der Kleinkinder ab und setzen auch mal einen eigenen Impuls. Auf diese Weise können die Kinder alle Materialien und Geräte ausprobieren.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Kinder nicht mit Bewegungsmaterialien überschütten und die notwendige Bewegungsfreiheit bestehen bleiben kann.
So bewahren Sie die Materialien und Geräte am besten auf
Wenn ein mindestens 1 m² großer Raum an Ihren Bewegungsraum angrenzt, nutzen Sie ihn als Aufbewahrungsraum. Wenn Sie Regale an den Wänden anbringen, haben Sie viel Stauraum- und Aufbewahrungsmöglichkeiten für die verschiedenen Bewegungsmaterialien und Geräte.
Mein Fazit
Mit einem gut organisierten und optimal ausgestatteten Bewegungsraum können Sie auf die unterschiedlichen Bewegungsbedürfnisse von Kleinkindern optimal eingehen. Maßgeblich ist jedoch, dass Sie ihn so oft wie möglich, im besten Fall mehrmals täglich, nutzen. Auch die anderen Räume Ihrer Krippe sollten bewegungsfreundlich gestaltet sein.
Sie fördern so nicht nur die motorische Beweglichkeit der Kleinkinder. Auch das Zusammenleben Ihrer Kindergruppe wird ruhiger und lockerer, da durch Bewegung auch viele Spannungen abgebaut werden.