Beschwerdemanagement in der Kita erfolgreich beurteilen
Um zu beurteilen, wie gut Ihr Beschwerdemanagement in der Kita funktioniert, sollten Sie ungefĂ€hr ein Jahr, nachdem Sie es eingefĂŒhrt haben, eine Auswertung ins Auge fassen. Die kann Ihnen helfen, zu beurteilen, ob Sie die Ziele erreichen, die Sie mit der EinfĂŒhrung des Beschwerdemanagements verfolgt haben. Am besten tragen Sie sich den Termin in Ihren Terminkalender ein, dann kann er nicht vergessen werden.
So werten Sie Ihr Beschwerdemanagement in der Kita aus
Verschaffen Sie sich zunĂ€chst einen Ăberblick, wie viele Beschwerden im abgelaufenen Jahr in Ihrer Kita eingegangen sind und welchen Inhalt diese Beschwerden hatten. Das ist durch die Schriftform kein Problem.
Diese 1. Ăbersicht eröffnet Ihnen zunĂ€chst die Möglichkeit, zu beurteilen, ob Ihr Beschwerdemanagement von den Eltern angenommen wird. Wenn im abgelaufenen Jahr keine oder nur 1 oder 2 Beschwerden eingegangen sind, dann sollten Sie nochmals prĂŒfen, ob es tatsĂ€chlich keine Unzufriedenheit gibt.
Denn es besteht natĂŒrlich auch die Möglichkeit, dass die Eltern das Beschwerdemanagement nicht nutzen, weil die Vertrauensbasis fehlt. Oder dass ihnen nicht mehr bewusst ist, dass es ein Beschwerdemanagement gibt.
Wenn Ihre Eltern die Möglichkeit, Beschwerden vorzubringen, nicht nutzen, mĂŒssen Sie nach den GrĂŒnden suchen. Wenn Sie und Ihr Team sich nicht sicher sind, können Sie beispielsweise Ihre Elternvertretung um UnterstĂŒtzung bitten. Diese kann versuchen, in GesprĂ€chen mit den Eltern herauszufinden, warum diese das Beschwerdemanagement nicht nutzen.
Fragen Sie die Eltern in Ihrer Kita
Um zu erfahren, ob die Eltern Ihr Beschwerdemanagement kennen und akzeptieren und wie zufrieden sie damit sind, sollten Sie sie fragen. Wenn Sie regelmĂ€Ăig
Befragungen zur Zufriedenheit Ihrer Eltern durchfĂŒhren, dann können Sie  diese einfach um einige Fragen zu Ihrem Beschwerdemanagement ergĂ€nzen . So erhalten Sie regelmĂ€Ăig Informationen darĂŒber, wie Ihre Eltern das Beschwerdemanagement beurteilen.
Bewerten Sie Ihr Beschwerdemanagement auch mit Ihrem Team. Auch die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiterinnen können Ihnen helfen, Ihr Beschwerdemanagement zu verbessern. Diskutieren Sie die folgenden Fragen mit Ihrem Team:
- Denken die Mitarbeiterinnen daran, Beschwerden der Eltern zu verschriftlichen?
- Wie sind die Reaktionen der Eltern auf das Angebot, ihre Beschwerde zu verschriftlichen?
- Gibt es Elterngruppen, die das Beschwerdemanagement ĂŒberhaupt nicht nutzen? Wenn ja, was könnten die GrĂŒnde dafĂŒr sein?
- Gelingt es den Mitarbeiterinnen, bei Beschwerden sachlich zu bleiben?
- Haben wir alle Beschwerden, die eingegangen sind, bearbeitet?
Auf diese Weise haben Sie sowohl aus der Perspektive der Eltern als auch aus der Perspektive des Teams die Informationen, die Sie benötigen, um zu entscheiden, wie Sie Ihr Beschwerdemanagement weiterentwickeln können. Wiederholen Sie die Befragung alle 2 Jahre.
Werten Sie die Ergebnisse des Beschwerdemanagements ausÂ
Die Fragen, wie zufrieden Ihre Eltern und Ihr Team mit dem Beschwerdemanagement sind und wie gut die Eltern dieses annehmen, haben Sie geklĂ€rt. Interessant ist aber auch die Frage, welche Verbesserungen sich durch das Beschwerdemanagement ergeben haben.  Betrachten Sie deshalb mit Ihrem Team nochmals, welche VerĂ€nderungen auf die Beschwerden zurĂŒckzufĂŒhren sind. Sind Sie mit diesen VerĂ€nderungen zufrieden? Haben Sie den Eindruck, dass die Beschwerden dazu gefĂŒhrt haben, dass sich die QualitĂ€t der Arbeit in Ihrer Kita im organisatorischen und/oder pĂ€dagogischen Bereich verbessert hat?