Legen Sie fest, welche neue Erzieherin zu Ihnen passt
Bei der Neueinstellung von Erzieherinnen lassen sich grundsĂ€tzlich 2 unterschiedliche Vorgehensweisen unterscheiden. Ich bezeichne sie als âaktivâ und âreaktivâ. Was der Unterschied ist und welche Vorgehensweise fĂŒr Sie die richtige ist, erfahren Sie hier.
âReaktivâ bedeutet, dass Sie eine Stelle ausschreiben, abwarten, welche Personen sich bewerben, und dann aus den Bewerbungen diejenige auswĂ€hlen, von der das Bewerbungskomitee denkt, dass sie am besten zur Kita passt.
Â
Â
Bei einer aktiven Personalauswahl legen Sie im Vorfeld fest, auf welche Eigenschaten Sie besonderen Wert legen, und schreiben die Stelle entsprechend aus. Das Bewerbungskomitee entscheidet dann auf der Basis Ihres Anforderungsprofils, welche Bewerberin am besten zur Kita passt.
Â
Nutzen Sie eine aktive Personalauswahl
Die im vorherigen Beitrag beschriebene VerĂ€nderung der Situation auf dem Arbeitsmarkt darf nicht dazu fĂŒhren, dass Sie bei der Neueinstellung von Mitarbeiterinnen Abstriche bei der QualitĂ€t machen. Wenn die Auswahl gering wird, wechseln manche TrĂ€ger und Leitungen von der aktiven zur reaktiven Vorgehensweise. Weil sie der Meinung sind, sowieso keine Wahl zu haben, finden sie sich damit ab, diejenigen einzustellen, die sie bekommen können. Aber das ist der falsche Weg. Auch wenn es mehr Aufwand bedeutet, rate ich Ihnen: Gehen Sie aktiv vor.
Â
Erstellen Sie Anforderungsprofile
FĂŒr eine aktive Personalauswahl ist es notwendig, dass Sie sich mit Ihrem TrĂ€ger und Ihrem Team einigen, welche Eigenschaften Ihre Mitarbeiterinnen mitbringen sollten. Bei der Arbeit mit einem QualitĂ€tsmanagementsystem bedeutet das, dass Sie Anforderungsprofile erstellen. Dort ist schriftlich festgelegt, auf welche Qualifikationen Sie bei der Personalauswahl Wert legen. Erarbeiten Sie fĂŒr jede Stelle in Ihrer Kita ein Anforderungsprofil. Neben der Leitung und den pĂ€dagogischen FachkrĂ€ften betrifft das auch die HauswirtschaftskrĂ€fte â insbesondere dann, wenn in Ihrer Kita frisch gekocht wird.
Â
Unterscheiden Sie zwischen fachlichen und persönlichen Qualifikationen
Unterscheiden Sie bei der Erarbeitung der Anforderungsprofile zwischen fachlichen und persönlichen Qualifikationen. Unter den fachlichen Qualifikationen fassen Sie die Aus- und Weiterbildungsanforderungen zusammen, die Sie erwarten. Orientieren Sie sich hinsichtlich der beruflichen Qualifikation am FachkrÀftekatalog des Bundeslandes, in dem Ihre Kita eine Betriebserlaubnis hat. Dort sind die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hin- sichtlich der fachlichen Qualifikation des Personals definiert. Unter den persönlichen Qualifikationen fassen Sie Eigenschaften wie beispielsweise KritikfÀhigkeit, TeamfÀhigkeit und Offenheit zusammen.
Â
BerĂŒcksichtigen Sie konzeptionelle und trĂ€gerspezifische Profile
Neben den Anforderungen an die berufliche Qualifikation gibt es eventuell weitere fachliche Qualifikationen, die Sie aufgrund Ihrer konzeptionellen Ausrichtung oder Ihres trĂ€gerspezifischen Profils fĂŒr erforderlich halten. So wird beispielsweise eine Montessori-Einrichtung eine Weiterbildung in Montessori-PĂ€dagogik als Einstellungsvoraussetzung wĂŒnschen.
Â
Binden Sie Ihren TrÀger und Ihr Team ein
Das Anforderungsprofil fĂŒr die pĂ€dagogischen FachkrĂ€fte muss letztlich von Ihrem TrĂ€ger genehmigt werden. Hier ist es jedoch sinnvoll, wenn Sie mit dem TrĂ€ger vereinbaren, dass Sie und Ihr Team einen Entwurf erstellen und der TrĂ€ger diesen ergĂ€nzt. Das folgende Muster gibt Ihnen ein Beispiel, wie ein solches Anforderungsprofil aussehen kann. ErgĂ€nzen und bearbeiten Sie es entsprechend Ihren Vorstellungen.
Â
Muster-Anforderungsprofil: Leitung der Kita âKunterbuntâ
Fachliche Mindestvorbildung
- Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder Dipl.-Soz. PĂ€d. (FH) oder Abschluss eines anerkannten Bachelor- oder Master-Studiengangs
- Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre);
- Qualifikation in der Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten
- Fort- oder Weiterbildungen zum Thema PersonalfĂŒhrung
- Einwandfreies erweitertes polizeiliches FĂŒhrungszeugnis
- Immunstatus
- Gute EDV-Kenntnisse
Persönliche Eignung
- Kompetenz in MitarbeiterfĂŒhrung
- Identifikation mit den GrundsÀtzen und Werthaltungen des TrÀgers
- Identifikation mit der Konzeption der Kita
- ZuverlÀssigkeit
- Ist freundlich, zuvorkommend und wertschÀtzend im Umgang mit Eltern
- Ist konfliktfÀhig
- Ist bereit, Verantwortung zu ĂŒbernehmen
- Ist bereit, sich, das Team und die pÀdagogische Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln
- Organisationstalent
- Gute Kenntnisse des Bildungsplans