Streit unter Kindern: 3 Punkte für Ihr richtiges Handeln
Kleinkinder lernen durch Konflikte, ihre eigenen Bedürfnisse zu vertreten, sie lernen die Bedürfnisse anderer Kinder kennen und sie lernen, Lösungen zu finden. Kleinkinder, die in einem Konflikt stecken, erleben gleichzeitig Stress. Unterstützen Sie die Kleinkinder dabei, sich sozial kompetent zu verhalten. Wie das geht, erfahren Sie nachfolgend.
1. Konfliktfähigkeit ist ein Entwicklungsprozess
Kleinkinder müssen soziales Verhalten erst noch lernen. Daher sind Kleinkinder, die nebeneinander oder miteinander spielen, auch häufiger in Konflikte verwickelt als ältere Kinder. U3-Kinder können noch nicht so vorausschauend handeln, dass manche Konflikte erst gar nicht entstehen.
So greifen Kleinkinder beispielsweise gleich zu dem Baustein, der ihnen gerade ins Auge fällt. Auch wenn dieser ein Teil des Turms ist, den der Freund gerade baut. Der Freund ist entsetzlich traurig, schreit und brüllt, weil sein Bauwerk daraufhin zusammenfällt.
Schimpfen Sie nicht
Schimpfen Sie nicht mit dem Kleinkind, das den Stein genommen hat, denn es ist ebenso geschockt über den Konflikt. Trösten Sie beide Kinder, und sprechen Sie über die Gefühle und die Situation. So fördern Sie die sozialen Kompetenzen der Kleinkinder. Sie lernen, die entsprechenden Emotionen in Worte zu fassen. Das ist wichtig für eine gute emotionale Entwicklung und Konfliktfähigkeit der Kinder.
Sprechen Sie über die Erfahrungen der Kleinkinder
Durch das Handeln „Ich nehme einen Baustein vom Turm weg, und der Turm fällt zusammen“ haben die Kleinkinder den Zusammenhang von Ursache und Wirkung direkt erlebt. Erklären Sie nochmals durch Worte, was passiert ist.
So lernen die Kleinkinder, dieses auch verbal zu beschreiben. In der Regel ist für Kleinkinder der Konflikt dann auch schon wieder geklärt, ohne dass Sie eine Lösung vorschlagen.
2. Konflikte werden nonverbal ausgetragen
Kleinkinder verfügen noch nicht über die sprachlichen Möglichkeiten, einen Konflikt ausschließlich verbal auszutragen. Sie müssen hierzu noch den notwendigen Wortschatz und sprachliche Lösungsstrategien entwickeln. Dennoch sind Kleinkinder in der Lage, ihr Anliegen nonverbal auszudrücken.
Verzichten Sie auf Strafen
Solch ein Verhalten hat nichts damit zu tun, dass die Kleinkinder aggressiv sind. Strafen sind nicht erforderlich. Denn die Kleinkinder nutzen einfach nur die Möglichkeiten, über die sie verfügen, um einen Konflikt auszutragen. Mehr Möglichkeiten haben sie noch nicht.
Dennoch zeigen sie wichtige Kompetenzen der Konfliktfähigkeit und des sozialen Miteinanders. Sie entschlüsseln gegenseitig ihre nonverbale Sprache und teilen ganz deutlich ihre Bedürfnisse und Wünsche mit.
Beschreiben Sie die Situation verbal
Betrachten Sie all dies als bedeutende Kompetenz in der Entwicklung der Konfliktfähigkeit. Begleiten Sie die Konflikte, indem Sie die Situation nochmals verbal beschreiben. Durch Ihre gute Begleitung werden die Kinder bald auch über die notwendigen sprachlichen Möglichkeiten verfügen, um Konflikte verbal auszutragen.
3. Akzeptieren Sie: Kleinkinder lösen Konflikte anders
Kleinkinder sind oft in der Lage, ihre Konflikte selbstständig zu lösen. Solange keine Gefahr in Form von Verletzungen droht, müssen Sie nicht einschreiten. Beobachten Sie die Situation möglichst ruhig.
Indem Kleinkinder ihre Konflikte selbst und auf ihre eigene Art lösen, bringen sie sich gegenseitig in ihrer sozialen Entwicklung voran. Aber nicht nur das, dadurch sind sie auch in ihrer kognitiven Entwicklung gefordert.